GEWINNE GENAU DEIN
ABENTEUER

DEINE REISE GANZ NACH DEINEM GESCHMACK!

Hinweise zum Daten­schutz



Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und erheben personenbezogene Daten daher grundsätzlich nur im notwendigen Umfang. Die nachfolgende Information gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten zu welchen Zwecken bei Nutzung unserer Websites oder anderen Anlässen verarbeitet werden. Wir halten diese Datenschutzinformation immer auf dem aktuellen Stand und passen sie erforderlichenfalls an veränderte tatsächliche oder gesetzliche Rahmenbedingungen an. Diese Anpassungen werden mit Nutzung unserer Websites und der Teilnahme an der Aktion akzeptiert.

Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

Froneri Ice Cream Deutschland GmbH

Eduard-Pestel-Str. 15
49080 Osnabrück
Deutschland

Tel. +49 (0) 541 9999 - 0
Fax. +49 (0) 541 9999 - 200

Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutz­beauftragten bestellt.

www.mein-datenschutzbeauftragter.de

Herr Philipp Herold

Hafenstraße 1a

23568 Lübeck

E-Mail: datenschutz@froneri-schoeller.de

Datenver­arbeitung auf unserer Website

Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Websites werden in Logfiles automatisch Daten verarbeitet, die von Ihrem Endgerät stammen und auch personenbezogene Daten umfassen können. Dies gilt für folgende Daten:

• Browsertyp/-version
• Betriebssystem
• Name des Providers
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit des Aufrufs
• besuchte Websites (und etwaige Suchwörter)
• Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)

Wir verarbeiten diese Daten nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen, d.h. wir ordnen diese Daten nicht Ihrer Person zu.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung ist erforderlich, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen, die Inhalte unserer Websites zu optimieren und korrekt darzustellen sowie ggf. um Strafverfolgungsbehörden z.B. im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Darin liegt auch das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung.

Die o.g. Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung der vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erfolgt die Löschung spätestens nach 3 Monaten.

1. Verwendung von Cookies

1.1. Beschreibung der Daten­verarbeitung

Um den Besuch auf unseren Websites attraktiv zu gestalten, die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen und Statistiken zur Nutzung unserer Websites zu erstellen, verwenden wir "Cookies". Hierbei handelt es sich um kleine Textinformationen, die im Browser bzw. vom Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Das Cookie enthält kurze Textinformationen.

a) Technisch notwendige Cookies

Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, die für die reibungslose Funktionsweise unserer Websites erforderlich sind. Es handelt sich hierbei um die folgenden Cookies:

- SERVERID (nur Homepage)

Zweck: Um eine Überlastung unseres Web-Server-Systems zu vermeiden wird ein sogenannter Loadbalancer eingesetzt. Dieser Loadbalancer verteilt die Anfragen aus dem Internet auf mehrere Server. Dieses Cookie wird gesetzt, damit der Loadbalancer bei einer Anfrage erkennt, ob bereits ein Server zugewiesen wurde. Dadurch bleibt jeder Nutzer für die Dauer der Nutzung einer Website einem Server zugewiesen und es kommt nicht zu Schwankungen bei der Reaktionsgeschwindigkeit.

Lebensdauer: Session, d.h. nur so lange, bis der Nutzer die Website im Browser schließt.

- PHPSESSID (nur Aktionsseiten)

Zweck: Durchführung des Gewinnspiels auf der Website.

Lebensdauer: Session, d.h. nur so lange, bis der Nutzer die Website im Browser schließt.

- ccm_consent (alle Websites)

Zweck: Dient zur Speicherung der Cookie Consent Vereinbarung - welche Cookies gesetzt werden dürfen.

Lebensdauer: 1 Jahr. Diese Lebensdauer ist von uns für den Cookie voreingestellt. Spätestens nach einem Jahr muss der Nutzer die Einstellungen neu machen. Die Lebensdauer wird nur erreicht, wenn auch die Einstellungen des Nutzers für sein Endgerät diese Lebensdauer zulassen.

b) Technisch nicht notwendige Cookies

Wir verwenden auf unseren Websites darüber hinaus die nachfolgenden technisch nicht notwendigen Cookies, die uns insbesondere eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen:

- _pk_id.x.xxxx

Zweck: Das Cookie identifiziert Benutzer und prüft, ob bereits eine Session aktiv ist und berechnet sitzungsübergreifende Metriken wie Anzahl der Besuche oder Tage seit letztem Besuch.

Lebensdauer: 13 Monate

- _pk_ses.x.xxxx

Zweck: Beim Aufruf einer Seite von unserem System prüft Matomo, ob dieses Cookie auf dem Endgerät des Nutzers bereits vorhanden ist. Wenn das Cookie nicht verfügbar ist und der letzte erfasste Besuch der Website länger als 30 Minuten zurückliegt, wird der Besucherzähler in dem Cookie _pk_id erhöht. Ist das Cookie nicht vorhanden, wird Matomo ein neues Cookie auf dem Endgerät des Nutzers ablegen.

Lebensdauer: 30 Minuten

- _pk_ref.x.xxxx

Zweck: Das Cookie speichert, von welcher Seite der Besucher auf unsere Seite geführt wurde (Refferrer) und wenn der Nutzer auf der Seite bestimmte Inhalte genutzt hat.

Lebensdauer: 13 Monate

- _pk_hsr.x.xxxx

Zweck: Das Cookie wird benötigt, um sicherzustellen, dass alle Seitenaufrufe in einer Session erfasst werden. Das Cookie wird erzeugt, sobald eine konfigurierte Einstiegsseite aufgerufen wird.

Lebensdauer: 30 Minuten

- _pk_testcookie / Zweck: Wird erstellt, um zu ermitteln, ob der Browser Cookies unterstützt, und wird danach sofort wieder gelöscht.

Lebensdauer: 1 Sekunde

c) Consent-Tool

Beim Aufruf unserer Websites informieren wir den Nutzer über die Verwendung von Cookies und holen über ein Consent-Tool seine Einwilligung für die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies und/oder externen Medien ein. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzhinweise.

Unsere Websites nutzen die Consent-Technologie CCM19 des Anbieters Papoo Software & Media GmbH, Auguststr. 4, 53229 Bonn, Deutschland, um Ihre Einwilligung in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.

Wenn Sie unsere Websites betreten, wird der Cookie „ccm_consent“ auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert, in dem die vom Nutzer erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Es werden keine Daten an den Anbieter der Consent-Technologie CCM19 weitergegeben.

d) Hinweis zur Änderung der Browsereinstellung

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Der Nutzer kann das Speichern von Cookies auf seinem Rechner jedoch durch entsprechende Browsereinstellungen verhindern. Die Einschränkung der technisch notwendigen Cookies kann allerdings zur Einschränkung des Funktionsumfangs unserer Websitesführen.

1.2. Rechtsgrundlage für die Daten­ver­arbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG.

Der Einsatz der Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von technisch nicht notwendigen Cookies und/oder externen Medien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

1.3. Zweck der Daten­ver­arbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung der Websites für die Nutzer zu ermöglichen und zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Websites können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Zweck der Datenverarbeitung unter Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies und/oder externen Medien wird vorstehend unter Ziffer VI. 1 b) der Datenschutzhinweise sowie im Consent-Tool beschrieben.

Die durch Cookies auf unseren Websites erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

1.4. Dauer der Speicherung, Wider­spruchs- und Beseitigungs­möglichkeit, Widerruf der Ein­willigung

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers für die vorstehend beschriebene Lebensdauer gespeichert und von diesem an unsere Websites übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Websites deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Websites vollumfänglich genutzt werden.

Ihre Einwilligung für die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies und/oder externer Medien können Sie darüber hinaus durch Anklicken des nachfolgenden Links widerrufen: Konfigurationsbox öffnen

2. Daten­verarbeitung im Rahmen eines Gewinn­spiels, Rechts­grundlage, Umfang und Zweck der Daten­verarbeitung

Für die Teilnahme an der Aktion und die Inanspruchnahme des Gewinns ist die Angabe von personenbezogenen Daten (Anrede, Vorname, Name und E-Mail-Adresse) erforderlich.

Rechtsgrundlage für die Verwendung der Daten ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO und darüber hinaus, im Falle Ihres Gewinns, die Vertragserfüllung und -abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO.
Mit der Teilnahme an einem Gewinnspiel sind die Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Nutzung von personenbezogenen Daten in nachfolgendem Umfang verbunden:
Die im Rahmen der Aktion von den Teilnehmenden erhobenen erforderlichen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Durchführung der hier dargestellten Aktion verwendet.

Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses gem. Art. 28 DSGVO an den beauftragten Dienstleister REINBOLDROST GmbH & Co. KG (Joseph-Beuys-Allee 6, 53113 Bonn).
Eine darüber hinaus gehende Verwendung und/oder Weitergabe von Daten erfolgt nicht.

3. Datenlöschung, Widerruf, Auskunft

Die personenbezogenen Daten werden nur verarbeitet, solange die für die jeweilige Verarbeitung genannten Zwecke i.S.d. Art. 6 Abs. 1 DSGVO vorliegen.
Unabhängig davon kann jede/r Teilnehmende die Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Nutzung der personenbezogenen Daten für die Zukunft jederzeit widerrufen. Der Widerruf ist zu richten an:

Eduard-Pestel-Str. 15, 49080 Osnabrück
Email: os.datenschutz@de.froneri.com

Über diese Postadresse bzw. E-Mail können die Teilnehmenden auch jederzeit Auskunft über die Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten sowie ggf. Berichtigung, Datenübertragung und Löschung der Daten verlangen.
Nach einem Widerruf werden die personenbezogenen Daten der Teilnehmenden umgehend gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Eine Teilnahme an der Aktion ist dann nicht mehr möglich.

4. Verwendung von Matomo

Unsere Websites verwenden das Open-Source-Software-Tool Matomo zur Analyse des Surfverhaltens der Nutzer (https://matomo.org/). Wir verwenden in diesem Zusammenhang auch Cookies, die uns helfen, Fehler bei der Analyse der Nutzerdaten zu vermeiden. Werden Einzelseiten unserer Websites aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Verwendete Bildschirmauflösung
  • Zeit in der Zeitzone des Nutzers
  • Dateien, die angeklickt und heruntergeladen wurden (Download)
  • Links zu einer externen Domain, auf die geklickt wurde (Outlink)
  • Seiten-Generierungszeit (die Zeit, die es dauert, bis Webseiten vom Webserver generiert und dann vom Nutzer heruntergeladen werden: Seiten-Geschwindigkeit)
  • Standort des Nutzers: Land, Region, Stadt, ungefähre geographische Breite und Länge (Geolokalisierung)
  • Hauptsprache des verwendeten Browsers (Kopfzeile Accept-Language)
  • User-Agent des verwendeten Browsers (User-Agent-Header)

Die Software läuft lokal auf den Servern des durch den Auftragsverarbeiter Denkwerk GmbH, Vorgelsanger Str. 66, 50823 Köln, beauftragten Hosters in Deutschland. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen (einschließlich IPv6-Adressen) nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

Die Verarbeitung der vorstehend genannten Daten ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Websites zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Websites und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Matomo ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG.

Die vorstehend genannten Daten werden von uns spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Die anonymisierten Statistiken, die auf der Grundlage dieser Daten ohne jeglichen Personenbezug erstellt werden, können von uns für einen längeren Zeitraum aufbewahrt werden.

Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit:
Sie können Ihre Einwilligung in die Webanalyse durch Anklicken des nachfolgenden Links widerrufen: Konfigurationsbox öffnen

5. Verweise auf soziale Netzwerke, Links zu Google Maps

Auf unseren Websites können sich Verweise zu unseren offiziellen Präsenzen in den folgenden sozialen Netzwerken befinden:

Facebook
Instagram
TikTok
YouTube

Die Verweise (Links) sind durch das jeweilige Logo des sozialen Netzwerks kenntlich gemacht. Es werden keine Social Plugins der vorgenannten sozialen Netzwerke genutzt, die Handlungen in Ihrem Namen auslösen (wie z.B. automatisches Posting, Liken unserer Produkte etc.); dies gilt auch dann, wenn Sie parallel auf einer Social Media Plattform mit Ihrem Nutzeraccount angemeldet sind. Vielmehr werden die Nutzer durch Anklicken der Links lediglich auf die Seiten der jeweiligen Social Media Plattform geleitet.

Sofern Sie den Verweisen auf die sozialen Netzwerke folgen, beachten Sie bitte, dass die Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten dem jeweiligen sozialen Netzwerk obliegt und wir keinerlei Kenntnis vom tatsächlichen Umfang der Nutzung Ihrer Daten durch den jeweiligen Anbieter haben oder erhalten. Informationen über den Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Anbieter der sozialen Netzwerke sowie Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter.

6. Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon, Social Media, Kontaktformular oder auf andere Weise kontaktieren (z.B. im Rahmen einer Anfrage, Reklamation o.ä.), verarbeiten wir Ihre dabei angegebenen personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung erfolgt dann zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage/Reklamation o.ä. sowie zu deren Dokumentation. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Bearbeitung bzw. Durchführung erforderlich ist (z.B. an den Veranstalter bei Anmeldungen zu einer Veranstaltung).

echtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a), b) und f) DSGVO. Je nach Bearbeitungszweck können sich zudem unterschiedliche Aufbewahrungsfristen Ihrer Daten ergeben. Grundsätzlich werden wir in diesem Zusammenhang Ihre personenbezogenen Daten löschen, wenn wir diese für die Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht mehr benötigen und ggf., wenn rechtliche Fristen abgelaufen sind.

7. Zugriff Dritter

Die Datenverarbeitung erfolgt nur durch uns und ggf. durch von uns beauftragte Dienstleister im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 DSGVO sowie im Falle Ihrer Einwilligung oder im Rahmen von Vertragsverhältnissen auch durch sonstige Dritte. Im Übrigen werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur bei behördlicher oder gesetzlicher Verpflichtung weiterleiten.

In Fällen von Datenverarbeitungen außerhalb der EU bzw. des EWR oder ggf. sicherer Drittstaaten, in welche Sie ausdrücklich eingewilligt haben, besteht ggf. das Risiko, dass außereuropäische Behörden (z.B. US-Behörden) auf die entsprechenden Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.

8. Dauer der Daten­verarbeitung (allgemein)

Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir nur, solange die für die jeweilige Verarbeitung genannten Zwecke i.S.d. Art. 6 Abs. 1 DSGVO vorliegen bzw. bis zum Ablauf der Verjährungsfristen etwaiger Ansprüche und gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

9. Betroffenenrechte

Ihre Rechte sind uns wichtig.
Zur Ausübung Ihrer nachfolgend genannten Rechte können Sie sich jederzeit an unseren oben benannten Datenschutzbeauftragten wenden. Sie haben gem. Art. 12 ff. DSGVO uns gegenüber folgende Rechte:

9.1 RECHT AUF BESTÄTIGUNG

Sie haben das von der DSGVO eingeräumte Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

9.2. RECHT AUF AUSKUNFT

Sie haben das von der DSGVO eingeräumte Recht, unentgeltliche Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner haben Sie das von der DSGVO eingeräumte Recht,
- die Verarbeitungszwecke,
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden,
- die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder
- auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder
- eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, zu erfahren.

9.3. RECHT AUF BERICHTIGUNG

Sie haben das von der DSGVO eingeräumte Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Zudem haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

9.4 RECHT AUF LÖSCHUNG (Recht auf Vergessen werden)

Sie haben das von der DSGVO eingeräumte Recht, zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Der Zweck der Verarbeitung ist erreicht
- Sie widerrufen ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1, Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem deutschem Recht erforderlich.

9.5. RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig. Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer Daten.
- Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger. Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

9.6. RECHT AUF DATENÜBER­TRAGBARKEIT

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns gegeben haben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns übermittelt werden.

9.7. RECHT AUF WIDERSPRUCH

Soweit die Verarbeitung sich aus ihrer besonderen Situation ergibt, können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einlegen. Wir verarbeiten dann die personenbezogenen Daten nicht mehr zu dem Zweck, welchem Sie widersprochen haben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, besteht die Möglichkeit, Sie auf unsere interne Sperrliste zu setzen. Dies ist eine Datei, mit welcher mittels Datenabgleich sichergestellt werden kann, dass die dort hinterlegten Kontaktdaten nicht mehr zur Kontaktaufnahme genutzt werden. Solche Sperrdateien sind aufgrund von Art. 21 Abs. 3, Art. 17 Abs. 3 lit. b und Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO zur Berücksichtigung der Widersprüche von betroffenen Personen ein zulässiges und probates Mittel zur Sicherstellung der Beachtung des geltend gemachten Anspruchs. Selbstverständlich können Sie auch die vollständige Löschung all Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wie oben bereits ausgeführt, jedoch können wir in diesem Fall nicht garantieren, dass Sie bei einem künftigen – rechtlich zulässigen – Einsatz von Fremddaten nicht wieder von uns kontaktiert werden.

9.8. RECHT AUF WIDER­RUF DER DATENSCHUTZ­RECHTLICHEN EIN­WILLIGUNG

Sie haben das Recht eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

9.9. RECHT AUF BESCHWERDE

Sie haben das von der DSGVO eingeräumte Recht, sich bei der zuständigen Behörde zu beschweren.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Niedersachsen
Postfach 221
30002 Hannover
Tel.: 0511 120-4500, Fax: 0511 120-4599,
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

Wenn Sie Ihre Rechte geltend machen wollen oder Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzinformation nicht beantworten konnte, wenden Sie sich bitte per Brief oder E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe oben).